DJspot
Alles Wissenswertes um den Djspot
DJSpot Image nutzen
Einrichtung DJ-Spot
Wer mit einem Hotspot wie dem DJ-Spot oder dem Candy-Cube von Daniel (SP5OZ) am FM-Funknetz teilnehmen möchte und weder das Betriebssystem für einen Raspberry PI installieren und einrichten, noch SvxLink manuell kompilieren möchte, kann auf fertige Disk-Images (1:1 Kopie) zurückgreifen. Diese werden von erfahrenen OMs gebaut und zum Download bereitgestellt. Ein aktuelles Image (2022) ist auf der Webseite des FM-Funknetzes verlinkt, oder kann direkt über die folgende URL heruntergeladen werden:
https://fm-funknetz.de/Download/DJSpot_20220612.img.zip
Das Schreiben des Disk-Image erfolgt auf einem unix bzw. linux-basierten System am einfachsten mit Hilfe von dd (disk dumb):
dd if=Quelle of=Ziel <;Optionen>;
Unter Verwendung von pipe muss das zip-verpackte Disk-Image nach dem Download nicht einmal entpackt werden:
unzip -p <;Filename>;.zip | dd of=/dev/sdb bs=1M
Unter Windows gibt es leider keine Bordmittel, um ein Disk-Image auf eine SD-Karte zu schreiben, hier muss auf Drittsoftware zurückgegriffen werden. Zu empfehlen sind Etcher oder Win32 Disk Imager. Für Win32 Disk Image muss die Image-Datei aus dem Zip-Archiv zunächst manuell entpackt werden.
Frequenz und CTCSS einstellen
echo "AT+DMOSETGROUP=0,430.5000,430.5000,0,5,0,0"> /dev/ttyS0
Erklärung der Parameter
- = 0 / Bandweite
- = 430.0500,430.0500 / RX und TX Frequenz
- = 0 / RX CTCSS/DCS
- = 5 / SQL Einstellung
- = 0 / TX CTCSS/DCS
- = 0 / Sendeleistung Flag (nicht programmierbar beim DjSpot)
Sendezeitbegrenzung abschalten
echo "AT+DMOSETMIC=6,0,0"> /dev/ttyS0